Die StorMagic SvHCI-FAQ versucht, eine Vielzahl von Fragen zu StorMagic SvHCI, seiner Bereitstellung und seinen Funktionen zu beantworten.
Zusätzlich zu dieser FAQ können Sie die vollständige Dokumentation für den Einsatz von SvHCI auf der Seite SvHCI-Handbuch nachlesen.
Haben Sie das SvHCI-Datenblatt und das Whitepaper SvSAN Technical Overview gelesen, die beide viele nützliche Informationen über SvHCI, seine Anforderungen und Möglichkeiten enthalten?
Wenn Sie in den SvHCI-FAQ keine passende Antwort finden, können Sie das StorMagic-Team unter [email protected] kontaktieren .
Frage-Kategorien
Verwenden Sie die Links unten, um zu einem bestimmten Abschnitt zu springen:
SvHCI Architektur
SvHCI unterstützt derzeit maximal zwei Knoten pro Cluster. Cluster mit einem Knoten werden ebenfalls unterstützt. Die Unterstützung für drei oder mehr Knoten pro Cluster ist in der Produkt-Roadmap vorgesehen. Außerdem kann SvHCI Speicher als iSCSI-Ziel darstellen, so dass eine beliebige Anzahl zusätzlicher Rechenknoten auf den SvHCI-Cluster zugreifen kann.
Ja. Es handelt sich um eine vollständige Virtualisierungsplattform für x86-basierte physische Server.
Nein, SvHCI ist sehr flexibel und unterstützt 2-Knoten-Cluster, die verschiedene Server von mehreren Herstellern verwenden. Eine vollständige Symmetrie zwischen den CPU-Prozessoren ist nicht erforderlich und kann auch leicht abweichen. SvHCI setzt jedoch voraus, dass die CPUs aus der gleichen Produktfamilie stammen oder dass die CPU-Taktfrequenzen gleich eingestellt sind.
SvHCI unterstützt Cluster mit Knoten, die verschiedene Arten von Speichermedien enthalten. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Leistung zwischen den Knoten ausgeglichen ist.
Den vollständigen Index der kompatiblen Hardware für SvHCI finden Sie in der Hardware-Kompatibilitätsliste (HCL): https://stormagic.com/doc/svhci/1-3-0/en/Content/SvHCI/supported-hardware.htm
Wir arbeiten hart daran, möglichst viele Kombinationen und Permutationen von Hardware, Controllern und Treibern zu testen. Wenn Sie bestimmte Komponenten oder Treiber unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren StorMagic-Vertreter, der Ihr Feedback weiterleiten und in unsere Test- und Validierungsbemühungen einbeziehen kann.
SvHCI 1.3 unterstützt bis zu 25 virtuelle Maschinen (VMs) pro Cluster, wenn alle von ihnen Hochverfügbarkeit (HA) benötigen. Wenn HA nicht erforderlich ist, kann jeder Knoten bis zu 25 VMs haben (insgesamt 50 in einem Cluster mit zwei Knoten). Für Umgebungen mit einer Mischung aus HA- und Nicht-HA-VMs können Sie folgende Formel verwenden:
HA = Anzahl der VMs, die Hochverfügbarkeit benötigen
XHA = Anzahl der VMs, die keine Hochverfügbarkeit benötigen
2*HA + XHA ≤ 50
SvHCI 2.0 erhöht das Limit von 25 auf 50 VMs pro Knoten, was 50 HA-geschützte VMs pro Cluster bedeutet, oder 100 VMs pro Cluster ohne HA. (die obige Formel würde dann lauten: 2*HA + XHA ≤ 100
Hinweis: Nur eingeschaltete VMs, die während der Laufzeit gestartet werden, werden auf das Limit angerechnet. Ausgeschaltete VMs werden nicht berücksichtigt. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zum technischen Produkt SvHCI
: https://stormagic.com/doc/svhci/1-3-0/en/Content/SvHCI/scalability.htm
SvHCI 1.3 unterstützt die folgende Liste von Gastbetriebssystemen: https://stormagic.com/doc/svhci/1-3-0/en/Content/supported-guest-os.htm
Nein. Wir erwägen, diese Funktion als Teil unserer langfristigen Produkt-Roadmap in das Produkt aufzunehmen.
Nein, SvHCI enthält einen eigenen Hypervisor, der auf KVM/QEMU-Virtualisierung basiert. Wenn Sie mit Ihrem vorhandenen Hypervisor zufrieden sind und stattdessen nur nach einer Speichervirtualisierung suchen, sollten Sie StorMagic SvSAN in Betracht ziehen, das sich als virtuelles SAN in ESXi und Hyper-V integrieren lässt.
Ja, der SvHCI-Zeuge kann auf einer Windows-VM oder sogar auf einem Windows-Laptop oder PC ausgeführt werden. Der Witness ist extrem leicht und kann fast überall ausgeführt werden. Weitere Informationen zu den Systemanforderungen für den Witness finden Sie im SvHCI-Datenblatt: https://stormagic.com/resources/data-sheets/svhci-data-sheet/
Ja. Wenn ein neues Software-Update verfügbar ist, kann es über die Benutzeroberfläche installiert werden und der gesamte SvHCI-Stack wird gleichzeitig und ohne Unterbrechung aktualisiert.
Hohe Verfügbarkeit
StorMagic übernimmt keine Garantie für den Grad der Verfügbarkeit unserer Software. Wir konzipieren unsere Software jedoch für eine 100%ige Betriebszeit und haben viele Beispiele von Kunden, die seit Jahren ohne einen einzigen Ausfall auskommen.
Die Spiegelung von SvHCI synchronisiert alle Daten zwischen den beiden Knoten, so dass sie sich immer auf beiden Servern befinden. Wenn also ein Server ausfällt, befinden sich seine VM-Daten sowie die Datenspeicher bereits auf dem anderen Server, so dass es keine Wartezeit gibt, bis die Daten wieder verfügbar und online sind.
Was den Neustart von VMs auf dem überlebenden Knoten betrifft, so gibt es eine kleine Verzögerung von etwa 30 Sekunden. Im Vergleich dazu benötigen VMware- und Microsoft-Hypervisoren etwa 2,5 Minuten bzw. 4 Minuten für den Neustart von VMs auf einem anderen Knoten im Falle eines Ausfalls.
SvHCI ist ein aktiv-aktiver 2-Knoten-Cluster. Während der Konfiguration können Sie auswählen, ob die VMs auf Knoten A oder Knoten B laufen sollen, um ein ausgewogenes System zu schaffen. Sollte ein Knoten offline gehen, werden alle VMs des ausgefallenen Knotens auf den überlebenden Knoten migriert.
Die Trennung der beiden Server in einem SvHCI-Cluster ist im selben Rack oder Rechenzentrum möglich. Aber die Verschiebung über weitere Entfernungen (gestreckte oder „Metro“-Cluster) für die DR-Planung wird in SvHCI 2.0 kommen.
Nein. Die Live-Migration von VMs funktioniert mit allen Servern auf der SvHCI-Hardwarekompatibilitätsliste (HCL), die unter folgendem Link verfügbar ist: https://stormagic.com/doc/svhci/1-3-0/en/Content/SvHCI/supported-hardware.htm
Bitte lesen Sie den Abschnitt Technische Produktdokumentation zu diesem Thema: https://stormagic.com/doc/svhci/1-3-0/en/Content/SvHCI/add-remove-hardware.htm
Speicher-Management
SvHCI unterstützt jeden physischen Hardware-RAID-Controller für Server auf der SvHCI HCL und unterstützt daher jede RAID-Konfiguration über diesen Controller. Wenn kein physischer Hardware-RAID-Controller verfügbar ist, bietet SvHCI softwareaktiviertes RAID 0, 1 und 10. Darüber hinaus wurde mit SvHCI 1.3 die Unterstützung für eingebettete Intel Virtual RAID on CPU (VROC) Storage RAID-Controller für RAID 0, 1 und 10 eingeführt.
Nein, SvHCI unterstützt derzeit keine Verbindungen zu externen Speichern, obwohl dies auf der Roadmap der Produktentwicklung steht. Das Gegenteil ist jedoch möglich: SvHCI kann ein iSCSI-Ziel darstellen, das von anderen Rechenknoten verwendet werden kann.
Nein, externer Speicher kann derzeit nicht über eine iSCSI-Verbindung zu SvHCI hinzugefügt werden, obwohl dies auf der Roadmap der Produktentwicklung steht. Das Gegenteil ist jedoch möglich: SvHCI kann ein iSCSI-Ziel darstellen, das von anderen Rechenknoten verwendet werden kann.
Nein, SvHCI bietet derzeit keine NFS-Verbindung zu externem Speicher. Dies wird jedoch in der zukünftigen Roadmap berücksichtigt.
Nein, SvHCI unterstützt derzeit kein 4K. Die Unterstützung von 4K-Blöcken ist für die Veröffentlichung im Jahr 2025 geplant.
Networking
Die minimale Netzwerkverbindung zu einem SvHCI-Knoten ist ein einzelner 1GbE-Port. Je höher jedoch die Netzwerkbandbreite zwischen SvHCI-Knoten ist, desto besser. SvHCI unterstützt Netzwerkschnittstellenkarten und Ethernet-Geschwindigkeiten bis zu 100GbE. Die vollständigen Systemanforderungen entnehmen Sie bitte dem SvHCI-Datenblatt: https://stormagic.com/resources/data-sheets/svhci-data-sheet/
Ja, SvHCI unterstützt Back-to-Back-Netzwerkverkabelung.
Management
Ja, SvHCI wird über eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche, den SvHCI Virtualization Manager, verwaltet. Damit können Benutzer SvHCI über den Knoten oder den Cluster verwalten.
Anmerkung: Das zentralisierte Flottenmanagementprodukt von StorMagic, Edge Control, wird 2025 in SvHCI integriert, was die Verwaltung der gesamten Flotte von SvHCI-Knoten und -Clustern eines Unternehmens über eine einzige Webkonsole ermöglicht.
Der SvHCI Virtualization Manager ist im Lieferumfang enthalten und auf jedem Server, auf dem SvHCI läuft, installiert. Um auf die Benutzeroberfläche zuzugreifen, öffnen Sie einfach einen Webbrowser und geben die IP-Adresse des jeweiligen SvHCI-Hosts ein.
Die aktuelle SvHCI-Verwaltungsfunktionalität ist pro Knoten oder pro Cluster. Jeder kann von einer separaten Instanz des SvHCI Virtualization Manager verwaltet werden.
Anmerkung: Das zentralisierte Flottenmanagementprodukt von StorMagic, Edge Control, wird 2025 in SvHCI integriert, was die Verwaltung der gesamten Flotte von SvHCI-Knoten und -Clustern eines Unternehmens über eine einzige Webkonsole ermöglicht.
Die Verwaltungskonsole SvHCI Virtualization Manager ist Teil des SvHCI-Software-Stacks, der auf jedem Server läuft. Der Server würde weiterlaufen, wenn der Virtualization Manager nicht erreichbar ist. Der Virtualization Manager-Prozess kann ausfallen, aber er ist vom Kerndienst der Servervirtualisierung getrennt, der weiterhin ausgeführt werden kann. In einem Single-Node-Szenario würde ein Ausfall des gesamten Servers jedoch bedeuten, dass der Virtualisierungsmanager, der Virtualisierungsdienst und die VMs ausfallen würden.
Nein, nicht in der aktuellen Version von SvHCI. Sicherheitsverbesserungen werden jedoch als Teil der Produkt-Roadmap priorisiert.
Nein, dies wird in SvHCI derzeit nicht unterstützt. Es ist ein Punkt, der für die Entwicklungs-Roadmap in Betracht gezogen wird.
Datensicherung & Datenschutz
SvHCI unterstützt das agentenbasierte Backup mit jeder Backup-Software eines Drittanbieters. Dies wird durch die Installation eines Backup-Agenten in jeder VM erreicht, die gesichert werden muss. Für die Speicherung des Backups an einem anderen Speicherort ist der Benutzer verantwortlich. Im Falle einer Disaster Recovery kann der Benutzer die VM aus dem Backup wiederherstellen.
Nein, SvHCI unterstützt derzeit keine agentenlose Datensicherung. Die agentenlose Backup-Integration erfordert, dass die Anbieter von Backup-Software direkt mit dem technischen Team des Hypervisor-Anbieters zusammenarbeiten. Bislang sind die einzigen Hypervisors, die über eine agentenlose Integration mit großen Backup-Anbietern verfügen, VMware, Microsoft und Nutanix. Der Grund dafür ist, dass sie den größten Marktanteil und die meisten Benutzer haben und die Backup-Anbieter diesen Virtualisierungsplattformen den Vorzug vor anderen geben. Alle anderen Anbieter von Servervirtualisierung bieten agentenbasierte Backups an, während sie versuchen, auf die Roadmaps der Anbieter von Backup-Software zu kommen. Wir raten Anwendern dringend, sich über die Vor- und Nachteile des agentenbasierten Ansatzes für die Datensicherung zu informieren. Lesen Sie diesen Blogbeitrag für weitere Informationen: https://stormagic.com/company/blog/agent-vs-agentless-backup/
Nein, die aktuelle Version von SvHCI, 1.3, unterstützt keine Snapshots auf VM-Ebene. Diese Funktion wird jedoch in der nächsten Version von SvHCI, Version 2.0, enthalten sein.
Leistung
SvHCI bindet derzeit den einer VM zugewiesenen Speicher. Dies ist die sicherste Option, aber wir wissen, dass Konkurrenten den Speicher übermäßig binden können, und daher ist dies eine Entwicklung, die wir als Teil unserer Produkt-Roadmap in Betracht ziehen.
Nein, es gibt keine Einschränkungen. Mit SvHCI können Sie jede Anwendung innerhalb des Gastbetriebssystems auf einer VM ausführen. Wir empfehlen jedoch, die Systemumgebung und die Leistung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Nein, dies wird derzeit von SvHCI nicht unterstützt, steht aber auf unserer Roadmap für die Produktentwicklung.
Nein, SvHCI 1.3 verfügt nicht über diese Funktion. Sie ist auf unserer Roadmap für zukünftige Versionen.
Nein, SvHCI verfügt nicht über DRS, aber es ist Teil der zukünftigen Roadmap-Pläne.
Preisgestaltung & Lizenzierung
SvHCI wird nach dem Knoten (virtualisierter Server) und der Menge des benötigten Speichers lizenziert. Für SvHCI ist eine Abonnementlizenz erforderlich, die den Hypervisor (virtuelles Netzwerk und Verwaltung) aktiviert, und eine für den Speicher (2TB, 6TB, 12TB, 24TB, 48TB und unbegrenzte TB Optionen).
Ja. Der SvHCI-Preis beinhaltet den Hypervisor und den Support für den gesamten Software-Stack, alles im Rahmen eines Abonnements.
Nein, das Lizenzmodell basiert nicht auf Kernen, sondern auf Knoten und Speicherkapazität, entweder 2TB, 6TB, 12TB, 24TB, 48TB oder unbegrenzt TB.
Die SvHCI-Preise gelten pro Knoten, aber Hochverfügbarkeit (HA) ist als Funktion in der Software enthalten. Wenn Sie also zwei SvHCI-Lizenzen erwerben, können Sie einen Hochverfügbarkeits-Cluster mit 2 Knoten erstellen.
Nein. Die Verwaltungs-GUI für den Cluster, d.h. der Virtualization Manager, ist in der Hauptlizenz SKU für das SvHCI-Abonnement enthalten.
Obwohl die SvSAN-Software ein integraler Bestandteil von SvHCI ist, wird sie anders installiert als bei der Verwendung mit einem Hypervisor eines Drittanbieters (Hyper-V, VMware ESXi). Der Endbenutzer muss seine unbefristete SvSAN-Lizenz auf eine SvSAN-Abonnementlizenz aktualisieren und eine neue Bare-Metal-Installation des SvHCI-Stacks durchführen.
Umstellung auf SvHCI
Ja, Benutzer können VMs von jeder bestehenden Virtualisierungsplattform exportieren und in SvHCI importieren. Die Benutzer müssen die VMs zunächst in eine Raw-Disk-Datei konvertieren und sie dann über die Funktion „Disk-Image hochladen“ unter „Virtuelle Maschinen“ importieren. In Umgebungen mit einer großen Anzahl von Clustern kann der technische Service von StorMagic bei der Skripterstellung für die VM-Migration behilflich sein. Weitere Informationen finden Sie in der technischen Produktdokumentation: https://stormagic.com/doc/svhci/1-3-0/en/Content/vm-management.htm#Importing_virtual_machines
Anmerkung: Ein Dienstprogramm für den VM-Import, das den Prozess des Imports von VMs aus VMware-Umgebungen in SvHCI automatisiert und vereinfacht, befindet sich in der Entwicklung und wird voraussichtlich im Jahr 2025 verfügbar sein.
Nein, bestehende VMs müssen in eine Raw-Disk-Datei konvertiert und in SvHCI hochgeladen werden.
Anmerkung: Ein Dienstprogramm für den VM-Import, das den Prozess des Imports von VMs aus VMware-Umgebungen in SvHCI automatisieren und vereinfachen wird, befindet sich in der Entwicklung und wird voraussichtlich 2025 verfügbar sein.
Roadmap
Nein. Wie bei den meisten Technologieanbietern ist auch die SvHCI-Produkt-Roadmap nicht öffentlich zugänglich. Sie ist unter NDA verfügbar und wird nur von Fall zu Fall mit Kunden, Interessenten, Vertriebs- oder Allianzpartnern geteilt. Bitte wenden Sie sich an Ihren StorMagic Vertriebsmitarbeiter, um ein Gespräch über die SvHCI-Roadmap zu vereinbaren.
Ja, StorMagic betreibt ein laufendes Betaprogramm für SvHCI, das es neuen oder bestehenden StorMagic Kunden, Vertriebspartnern und OEMs ermöglicht, kommende Produktfunktionen zu testen und dem Entwicklungsteam Feedback zu geben. Programmteilnehmer erhalten Zugang zu zeitlich begrenzten 30-tägigen SvHCI-Beta-Softwarelizenzen mit vollem Funktionsumfang und unbegrenzter Speicherkapazität (TB). Die Beta-Lizenzen dürfen nur für Vorproduktions- und Laboreinsätze mit Test-Workloads verwendet werden. Der Einsatz der Software in Produktionsumgebungen und/oder die Ausführung von Produktions-Workloads auf der Software wird von StorMagic nicht unterstützt. Um sich für das Beta-Programm zu bewerben, besuchen Sie https://stormagic.com/beta.